Datenschutzverletzungen

nehmen wir persönlich.

Schließlich gehen wir Tag für Tag dagegen an.

Wir kennen Ihre Befürchtungen.

Nicht nur Ihre Vorgangsnummer.

Bleiben Sie Herr Ihrer Daten.

Vor allem, wenn es nicht Ihre eigenen sind.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Was für Sie der große Faktor X,
ist für uns die große Berufung

Wir geben Datenschutz ein Gesicht.

Speziell für kirchliche Einrichtungen

Speziell für Privatpersonen

Speziell für Privatpersonen:

Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zum Auskunftsanspruch und Schadensersatz

Dortmund, 30.03.2023: In einem Verfahren vor dem Arbeitsgericht Oldenburg (3. Kammer), Teilurteil vom 09.02.2023 – 3 Ca 150/21 (nachfolgend ArbG) hat der Kläger neben anderweitigen Ansprüchen auch datenschutzrechtliche Ansprüche gegen seine ehemalige Arbeitgeberin geltend gemacht. Der Kläger war für die Beklagte zunächst als deren Geschäftsführer und sodann als Vertriebsleiter für Feuerwerksprodukte tätig. Nach der Beendigung des […]

>> weiterlesen

Vorabentscheidungsverfahren EuGH: mündliche Übermittlungen im Anwendungsbereich der DSGVO?

Dortmund, 27.03.2023: Das Berufungsgericht für Ost-Finnland hat dem EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens u. a. die Frage vorgelegt, ob eine mündliche Übermittlung personenbezogener Daten eine Verarbeitung gem. Art. 2 Abs. 1, 4 Nr. 2 DSGVO darstellt (AZ C-740/22). Grund für die Vorlage an den EuGH ist das Begehren einer Prozesspartei im Ausgangsverfahren. Sie begehrt mündlich Auskunft […]

>> weiterlesen

Kurzinformation zum kirchlichen Datenschutz in englischer Sprache

Dortmund, 06.03.2023: Das Katholische  Datenschutzzentrum hat Informationen zum kirchlichen Datenschutz in einer Broschüre in englischer Sprache zusammengestellt. Damit kommt das Katholische Datenschutzzentrum Bitten aus dem kirchlichen Bereich nach, Grundinformationen zum kirchlichen Datenschutz auch in englischer Sprache bereit zu halten. Die Veröffentlichung kann in der Infothek unter den Publikationen oder direkt hier abgerufen werden.

>> weiterlesen

Umgang mit Facebook-Fanpages im kirchlichen Bereich

Dortmund, 01.03.2023: Mit dem Bescheid des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an das Bundespresseamt vom 17.02.2023 hat der Bundesbeauftragte die Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus dem Jahr 2018 gezogen und eine Untersagung der weiteren Nutzung von Facebook-Fanpages durch das Bundespresseamt ausgesprochen. Dem vorausgegangen waren seit 2018 mehrere Befassungen mit diesem […]

>> weiterlesen

Weiterer Standard als Hilfestellung zum Datenschutz verfügbar – ISO 31700 zu Privacy-By-Design veröffentlicht

Dortmund, 24.02.2023: Nach mehreren Entwürfen ist im Februar 2023 die ISO 31700 veröffentlicht worden. Unter dem Titel „Consumer Protection – Privacy by design for consumer goods and services“ (Verbraucherschutz – Privacy by Design für Konsumgüter und Dienstleistungen) teilt sich die ISO 31700 auf in Teil 1, der die eigentliche ISO-Norm enthält und Teil 2, der […]

>> weiterlesen

Aktuelle Fragen zu Microsoft 365

Dortmund, 13.01.2023: Als Folge des „Schrems II“-Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Juli 2020 kann das sog. Privacy Shield nicht mehr als Grundlage für die datenschutzkonforme Übermittlung personenbezogener Daten in die USA verwendet werden. Auch die Standardvertragsklauseln, die der EuGH ausdrücklich weiterhin für anwendbar hält, können aus Sicht des Gerichts für Datenübermittlungen in die USA […]

>> weiterlesen

Umsetzungsfrist für die neuen EU-Standardvertragsklauseln läuft ab

Dortmund, 27.12.2022: Nachdem die Verwendung der alten Standardvertragsklauseln für neu abzuschließende Vertragsverhältnisse seit dem 27.09.2021 nicht mehr zulässig ist, läuft nun auch die Umsetzungsfrist für die Aktualisierung bestehender Verträge auf die neuen Standardvertragsklauseln ab (siehe auch unseren Beitrag vom 09.06.2021). Nach Artikel 4 Absatz 4 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2021/914 der Europäischen Kommission vom 04.06.2021 zu […]

>> weiterlesen

Katholisches Datenschutzzentrum würdigt die Arbeit des bayerischen Diözesandatenschutzbeauftragten aus Anlass seines 80. Geburtstages – Band 3 der Schriften zum kirchlichen Datenschutz veröffentlicht

Dortmund, 07.10.2022: Das Katholische Datenschutzzentrum hat den dritten Band der Schriften zum kirchlichen Datenschutz herausgegeben. Aus Anlass des 80. Geburtstags des Diözesandatenschutzbeauftragten für die bayerischen (Erz-)Diözesen Jupp Joachimski hat es die Festschrift „Justiz die Pflicht, Datenschutz die Kür“ veröffentlicht, welche durch verschiedene Beiträge vielfältige Aspekte des kirchlichen Datenschutzes, aber auch der richterlichen Tätigkeit des Jubilars, […]

>> weiterlesen

Handreichung kirchliche Archive

Dortmund, 31.05.2022: In Kooperation mit der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland ist eine Handreichung entstanden, die Fragen zur Anbietung und Übergabe von analogen und digitalen Unterlagen an die kirchlichen Archive beantworten und bisherige Unklarheiten beseitigen soll. Bei der Handreichung handelt es sich um einen Überblick über die Arbeit der Archive und welche Pflichten kirchliche […]

>> weiterlesen

Gesprächsangebot zum kirchlichen Datenschutz auf dem Katholikentag

Dortmund, 25.05.2022 – Die Kolleginnen und Kollegen des Katholischen Datenschutzzentrums stehen auf dem heute Abend beginnenden Katholikentag in Stuttgart wieder als Gesprächspartner zum kirchlichen Datenschutz zur Verfügung. Nachdem die Teilnahme des Katholischen Datenschutzzentrums auf der Kirchenmeile des  letzten Katholikentages in Münster eine so positive Resonanz gefunden hat, werden wir auch diesmal auf der Kirchenmeile zusammen […]

>> weiterlesen

Neue Veröffentlichung des Katholischen Datenschutzzentrums

Dortmund, 22.04.2022: Das Katholische Datenschutzzentrum hat in einer neuen Veröffentlichung mit dem Titel „Kirchlicher Datenschutz – gewachsener Baustein kirchlicher Selbstverwaltung“ eine Sammlung von Beiträgen veröffentlicht, die Grundlagen des kirchlichen Datenschutzes beleuchten und auf die Einrichtung des Katholischen Datenschutzzentrums vor fünf Jahren zurückblicken. Neben Beiträgen zu can. 220 CIC, Art. 91 DSGVO, einer ersten Betrachtung der […]

>> weiterlesen

3G am Arbeitsplatz

Dortmund, 08.04.2022: Mit dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften vom 18. März 2022 hat der Bundesgesetzgeber seine Pläne umgesetzt, weitreichende Schutzmaßnahmen bzgl. des Coronavirus auf Hotspot-Regionen zu beschränken. Diese Gesetzesänderung ist am 20. März 2022 in Kraft getreten. Unter anderem ist die bislang bestehende, flächendeckende „3G-Pflicht“ am Arbeitsplatz durch die Änderung des […]

>> weiterlesen