Caritas

Der Deutsche Caritasverband ist der größte katholische Wohlfahrtsverband. "Not sehen und handeln" - dieses Leitmotiv prägt die Arbeit des Deutschen Caritasverbandes.

Der Deutsche Caritasverband hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau. In ihm sind die Diözesan-Caritasverbände organisiert, die wiederum Dachverbände für die caritativen Kreis- und Ortsverbände innerhalb ihrer Diözese sind. Die Caritasverbände sind Teil der katholischen Kirche und arbeiten in enger Kooperation mit den Kirchengemeinden, den Kommunen und den anderen Wohlfahrtsverbänden zusammen.

Die caritativen Einrichtungen in Deutschland bieten eine Vielfalt an sozialen Dienstleistungen - neben den Beratungsdiensten, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Altenheimen und Kindertagesstätten. Bei diesen vielfältigen Angeboten werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Caritasverbände unterliegen dabei dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und der bis zu einer Neufassung, längstens bis zum 30. Juni 2019, geltenden Durchführungsverordnung (KDO-DVO) sowie den jeweiligen bereichsspezifischen Datenschutzregelungen.

In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten unterstehen die Caritasverbände und ihre Einrichtungen der Aufsicht des Diözesandatenschutzbeauftragten, dem Leiter des Katholischen Datenschutzzentrums.

Aktuelle Meldungen zum Datenschutz für die Caritas

Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bei Sitzungen der Mitarbeitervertretungen in Zeiten der Corona-Pandemie

Dortmund, 15.04.2020: Bisher sah das Mitarbeitervertretungsrecht eine Präsenzpflicht der Mitglieder bei Sitzungen der Mitarbeitervertretung vor. Dies war die Voraussetzung für das Fassen wirksamer Beschlüsse. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schwierigkeiten, Sitzungen der Mitarbeitervertretungen als Präsenz-Sitzung durchzuführen, wurde Anfang April 2020 der § 14 Abs. 4 Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) um folgende Sätze ergänzt: […]

>> weiterlesen

Mobiles Arbeiten und Datenschutz in Zeiten der Corona-Pandemie

Dortmund, 26.03.2020: In der aktuellen Corona-Pandemie werden die Unternehmen und Einrichtungen von der Regierung aufgefordert, zur Vermeidung unnötiger sozialer Kontakte den Beschäftigten möglichst eine Erledigung der täglichen Arbeit von zu Hause aus zu ermöglichen. Normalerweise ist die Einrichtung einer Arbeitsmöglichkeit zu Hause mit einigem organisatorischen Vorlauf verbunden, damit bei der Arbeit zu Hause der Datenschutz […]

>> weiterlesen

Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Dienstgeber im Bereich der nordrhein-westfälischen (Erz-)Diözesen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Dortmund, 19.03.2020: Das Katholische Datenschutzzentrum erreichen derzeit viele Anfragen von kirchlichen Stellen, ob und wie personenbezogene Daten von Beschäftigten und Besuchern bei Maßnahmen verarbeitet werden können, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. In Anlehnung an die Information der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder[1] gibt das Katholische Datenschutzzentrum dazu nachfolgend einige […]

>> weiterlesen

Neue Entschließung der DSK für Krankenhäuser

Dortmund, 26. November 2019: Die Datenschutzkonferenz der Aufsichtsbehörden in Bund und Ländern (DSK) hat auf ihrer letzten Sitzung in Trier am 6./7.11.2019 (98. Datenschutzkonferenz) sich intensiv mit dem Datenschutz in Krankenhäusern befasst. Der Gesundheitsbereich bildete einen Schwerpunkt der Konferenz. Dabei wurden für Krankenhäuser eine neue Entschließung und eine Orientierungshilfe erarbeitet. Gesundheitseinrichtungen müssen unabhängig von ihrer […]

>> weiterlesen